Ihr Warenkorb ist leer.
Hier sind 4 Fenster Sichtschutz-Modelle, die gleich in 9 Kriterien unter anderem von Design bis hin zur Funktionalität und Pflege beurteilt wurden & DAS ist der Sieger (und gleichzeitig der Dauer-Bestseller).
Was ist ein Sichtschutz für Fenster?
Allgemein, ist ein Sichtschutz dafür da, um die Durchsicht durch etwas teilweise oder vollständig zu sperren. Genauer kann uns ein Fenster mit Sichtschutz in zwei verschiedenen Zwecken im Alltag weiterhelfen:
- 1. Vorteil: Sicht von Innen nach Außen sperren. Dies ist oft erwünscht, wenn unser Ausblick aus dem Fenster nicht all zu schön ist, denn hierüber hat man wenn überhaupt oft nur zu einem kleinen Teil die Kontrolle.
- 2. Vorteil: Sicht von Außen nach Innen sperren. Hiermit ist der Sichtschutz als Schutz der Privatsphäre erwünscht. Zu den häufigsten Räumlichkeiten für die Zuhause ein Sichtschutz am Fenster benötigt wird, zählt das Badezimmer, Schlafzimmer, insbesondere das Kinderzimmer und ebenfalls besonders häufig im Falle von einem Erdgeschoss-Fenster: Sichtschutz für Wohnzimmer. Die Küche ist ein weiterer potentieller Privatbereich, jedoch ist es hier für viele kein Problem, dass während dem Kochen oder sogar beim Essen Nachbarn und Passanten die Einsicht ermöglicht wird.
Sichtschutzarten: Was kann man vor dem Fenster hängen?
Theoretisch kann man so einiges vor das Fenster hängen, um die Sicht vollständig oder teilweise zu versperren. So gilt zum Beispiel ebenfalls eine Decke vor dem Fenster als Sichtschutz, denn der Blick nach Außen bzw. Innen ist schließlich auf diese Weise nun nicht mehr möglich.
Auch wenn dies zutreffend ist, gibt es in der Tat Produkte die offiziell als Sichtschutz für Fenster gelten. Zu diesen gehören verschiedene Fensterrollos, Vorhänge, Jalousien und auch Folien. Sie sind extra für die Montage am Fenster gemacht, weshalb sie daher deutlich besser am Fenster halten als eine übergeworfene Decke, schränken die Funktionalität des Fensters nicht ein und haben oft auch Extrafunktionen wie Hitzeschutz und Blendschutz.
Wie schützt man Fenster vor Blicken?
Um Fenster vor Blicken zu schützen, sollten vor dem Kauf mehrere Punkte beachtet werden:
- der Stoff aus dem der Sichtschutz gemacht ist,
- der Abstand des Sichtschutzes zum Fenster,
- soll er nur funktionell oder auch visuell ansprechend sein
- und handelt es sich um eine Wohnung/Haus zur Miete oder ein Eigenheim.
Wie bekomme ich mein Fenster blickdicht?
Um Fenster absolut blickdicht zu bekommen, sollte besonders auf den Transparenzgrad des Stoffes geachtet werden. Bei Stoffen für einen Fenster Sichtschutz jeglicher Art unterscheidet man zwischen: transparent, halbtransparent & blickdicht.
- Blickdichte Stoffe sind Stoffe, die keinen direkten Durchblick ermöglichen. Sie verhindern, dass von außen Personen oder Objekte im Raum erkannt werden.
Transparenzgrad ≠ Lichtdurchlässigkeit
Allerdings lassen Stoffe, die nur als blickdicht gekennzeichnet sind Tageslicht hindurch, sodass ein Raum mit blickdichten Stoffen nicht vollständig abgedunkelt wird. Solche blickdichte und lichtdurchlässige Stoffe bieten also Schutz vor neugierigen Blicken, während sie gleichzeitig tagsüber eine gewisse Helligkeit im Raum bewahren. Auch wenn es draußen dunkel und im Raum das Licht an ist, sorgen blickdichte und lichtdurchlassende Stoffe für ein hohes Maß an Privatsphäre. Man nimmt zwar schemenhaft Bewegungen und Umrisse von Personen wahr, aber man kann diese Personen in der Regel nicht genau erkennen.
Wenn man erreichen möchte, dass gar nichts von dem was in einem Raum vor sich geht von außen wahrnehmbar ist, muss man blickdichte Stoffe wählen, die gleichzeitig lichtundurchlässig sind, also eine Lichtdurchlässigkeit (alternativ: Lichttransmission) von 0% haben.
2024 Ranking: Sichtschutz Fenster Ideen
Platz 4: Fensterfolie
Die Sichtschutzfolie gibt es in verschiedenen Variationen: von einer traditionellen Milchglasfolie, einer Milchglasoptik-Klebefolie mit transparenten Mustern, einer raffinierten Spiegelfolie oder sogar einer Wärmeschutzfolie.
... Apropos Spiegelfolie: Schon gewusst?
Was sieht man durch Spiegelfolie?
Dies ist tatsächlich abhängig von der Helligkeit innen und außen.
- Tagsüber ist es außen heller als innen im Raum, daher kann man durch die Spiegelfolie nicht von außen nach innen sehen. Von innen nach außen kann man hingegen durchsehen, jedoch wirkt die Außenwelt dunkler als ohne Folie.
- Abends, wenn es draußen dunkel ist und innen das Licht an ist, könnte man in der Tat durch eine Spiegelfolie nach innen durchsehen.
- Auch wenn es innen und außen ungefähr gleich hell (oder dunkel) ist, besteht die Möglichkeit durch die Spiegelfolie hindurchzusehen.
Ist Spiegelfolie am Fenster erlaubt?
Ja, aber mit Einschränkungen und das sowohl Zuhause wie auch am Auto.
- Zuhause: Wenn man zur Miete wohnt, sollte erst beim Vermieter um Erlaubnis nachgefragt werden. Aber auch im Eigenheim darf man zwar vieles aber nicht alles. Grundsätzlich ist Spiegelfolie als Fenster Sichtschutz innen oder außen erlaubt. Das einzige was hier beachtet werden sollte, ist dass sie keine Gefahr für den öffentlichen Verkehr darstellen darf, d.h. sie sollte Verkehrsteilnehmer durch eventuelle Lichtreflexion nicht blenden.
- Autofenster: So wie man nämlich die Windschutzscheibe und die vorderen Seitenscheiben nicht zu stark verdunkeln darf, ist es ebenfalls mit der Spiegelfolie. Der Fahrer und Beifahrer sollten gut sichtbar sein, weshalb eine Spiegelfolie an Autofenstern vorne nicht erlaubt ist. An den hinteren Scheiben kann eine Spiegelfolie als Sichtschutz angebracht werden, aber auch diese darf andere Verkehrsteilnehmer durch Lichtspiegelungen nicht gefährden.
Wie die Fensterfolie allgemein als Sichtschutz abgeschnitten hat, zeigen wir hier (0 - schlecht, 5 - top):
- Montage-Einfachheit: 3/5
- Anpassungsmöglichkeit (zuschneidbar nach Lieferung etc.?): 5/5
- Gemütlichkeitsfaktor: 1/5
- Design: 2/5
- Farbvielfalt: 0/5
- Große Fenster-Tauglichkeit: 4/5
- Pflege: 5/5
- Bedienungsflexibilität (verstellbar oder bedienbar nach der Montage?): 0/5
- Lärmschutzgrad: 0/5
Gesamt: 2,2 / 5
Fazit:
Auf dem letzten Platz ist leider verdient die Fensterfolie, denn obwohl sie beliebig nach Lust und Laune zugeschnitten werden kann und auch super pflegeleicht ist, zaubert eine Fensterfolie alles andere als ein schönes und stilvolles Blickschutz-Fenster. Da helfen leider auch die Varianten von Spiegelfolie bis hin zu Muster-Klebefolien nicht viel. Fensterfolien haben eine stark eingeschränkte Auswahl bei den Farben und wirken am Fenster schlichtweg kalt und nicht einladend. Da sie jedoch sehr platzsparend sind, eignen sie sich hervorragend in Kombination mit anderen Fenster Sichtschutz-Optionen.
Platz 3: Rollos
Auch bei den Rollos gibt es eine Vielzahl von Varianten. Je nach Stoffauswahl kann die Punktzahl in den jeweiligen Kriterien variieren, allerdings nehmen wir hier das Rollo im Allgemeinen unter die Lupe.
- Montage-Einfachheit: 4/5
- Anpassungsmöglichkeit: 3/5
- Gemütlichkeitsfaktor: 3/5
- Design: 3/5
- Farbvielfalt: 5/5
- Große Fenster-Tauglichkeit: 2/5
- Pflege: 4/5
- Bedienungsflexibilität: 3/5
- Lärmschutzgrad: 3/5
Gesamt: 3,3 / 5
Fazit:
Rollos schneiden in den meisten Bereichen anständig ab aber können so richtig eigentlich in puncto Stoff- und Farbvielfalt sowie in der Montage-Leichtigkeit punkten. Sie lassen sich präzise auf- und abrollen und auch bei der Pflege reicht meistens ein angefeuchtetes Tuch ohne all zu viel Vorsicht nehmen zu müssen.
Bei gestärkten Stoffen kann man auch unter anderem von Hitze- und Lärmschutz profitieren, aber durch die nicht immer vollständige Fensterabdeckung, variiert die Effektivität je nach Montage und Einstellung. Ein weiterer Pluspunkt ist der großen Anpassungsmöglichkeit durch eine mögliche Montage sowohl an Fenster, Wand wie auch kopfüber an der Decke zu verdanken.
Platz 2: Vorhang oder Gardine
So wie bei allen anderen Fenster Sichtschutz Ideen ist die Dichte vom Stoff ausschlaggebend für die Effektivität von Blickschutz & Co. Zwar sind Vorhänge und Gardinen auf den ersten Blick einander sehr ähnlich, ist die Funktion vom Sichtschutz stärker bei dicken Vorhängen und schwächer bei Gardinen. Um den anderen Sichtschutz-Varianten gegenüber fair zu bleiben, beurteilen wir hier direkt dickere Vorhänge (die übrigens nicht unbedingt immer blickdicht sein müssen).
- Montage-Einfachheit: 4/5
- Anpassungsmöglichkeit: 3/5
- Gemütlichkeitsfaktor: 5/5
- Design: 4/5
- Farbvielfalt: 5/5
- Große Fenster-Tauglichkeit: 5/5
- Pflege: 3/5
- Bedienungsflexibilität: 3/5
- Lärmschutzgrad: 5/5
Gesamt: 4,1 / 5
Fazit:
Schwere Vorhänge, die ganz bis zum Boden reichen, sind allen anderen Fensterabdeckungen in einem Punkt ganz weit überlegen: Gemütlichkeit. Bereits Vorhänge an nur einem Fenster, können das Ambiente des Raums auf der Stelle um 180 Grad positiv verändern. Liegen die Vorhänge zusätzlich noch auf dem Boden auf, sind sie der bestmögliche innenliegende Lärmschutz, Windfang und ganzjähriger Isolator, bei dem auf den ersten Blick insbesondere das Aussehen beeindruckt und auf den zweiten Blick das Raumklima spürbar und energiesparend verbessert wird. Die meisten Vorhänge können in die Waschmaschine geworfen werden.
Eine einzige Schwierigkeit könnte das Trocknen sein, da sie nicht im Trockner getrocknet werden sollten und somit ausgebreitet trocknen müssen. Das nimmt nicht selten recht viel Platz ein. Die Montage von den Vorhängen selbst ist selbsterklärend und kinderleicht, aber eine exakte, gleichmäßige, saubere und waagerechte Montage der benötigten Vorhangstangen oder Schienensysteme könnte für einen Laien zeitauftreibend sein. Dafür können aber je nach Vorhangbefestigung Vorhänge auch noch nach dem Kauf u.a. etwas in der Höhe bei der Montage angepasst werden.
Platz 1: Plissee
Nicht nur Rollos und Vorhänge gibt es in vielen Varianten, auch das Plissee ist nicht nur in einer Spezifikation erhältlich. Es existiert sogar ein Doppel-Plissee (das so genannte Wabenplissee), welches dank doppeltem Stoff natürlich umso besser ist. Aber auch im großen Ganzen hat ein Plissee so einige besondere Fähigkeiten, die bei keinem anderen Fensterschutz anzutreffen sind.
- Montage-Einfachheit: 5/5
- Anpassungsmöglichkeit: 3/5
- Gemütlichkeitsfaktor: 4/5
- Design: 5/5
- Farbvielfalt: 5/5
- Große Fenster-Tauglichkeit: 4/5
- Pflege: 3/5
- Bedienungsflexibilität: 5/5
- Lärmschutzgrad: 4/5
Gesamt: 4,2 / 5
Fazit:
Plissees sind der wohl optisch interessanteste und auch funktionell vielseitigste Fenster Blickschutz. Im Allgemeinen ist das was Plissees ausmacht das plissierte, in Ziehharmonika-Form gefaltete Material. Dadurch ist dieser Sichtschutz ausziehbar, aber auf eine Art und Weise wie nur das Plissee es kann: und zwar von oben nach unten und von unten nach oben gleichzeitig. Dadurch kann das Plissee beliebig auf der gesamten Fensterhöhe hängen und sogar gleichzeitig oben und unten Licht durchlassen. Zudem ist die Plissee-Faltenform alles andere als langweilig, weshalb ein Plissee auch einfach so eine hervorragende, moderne Fensterdekoration ist.
In einem geschlossenen Zustand sind sie am Fenster lediglich wenige Zentimeter hoch, was sie zum platzsparendsten Sichtschutz macht, der gleichzeitig jederzeit das Fenster auf- oder abdecken kann - ganz im Gegensatz z.B. zur Fensterfolie, die zwar wenig Platz einnimmt aber dafür nicht regulierbar ist. Plissees können meistens auch vollkommen ohne Zusatzhalter an wirklich sehr breiten und hohen Fenstern, Schiebetüren usw. angebracht werden und die Montage selbst erfolgt einfach nur per Einklicken und ist daher kinderleicht und schnell erledigt. Auch wer einen Sichtschutz für Fenster, die man nicht öffnen kann, sucht, kann mit einem Plissee feststehende Fenster vor Einblicken abschirmen, ganz gleich ob es sich um einen bodentiefe Fenster-Sichtschutz handelt oder einen für Fenster mit Unterlicht/Oberlicht.
Was den Pflegeaufwand betrifft, hängt der Reinigungsprozess von der Art der Flecken ab. Auch ist im Großen und Ganzen mit ein paar Tipps und Tricks die Pflege und Reinigung problemlos vollbracht. Sie sind Feuchtraum-geeignet und daher der beste Badfenster Sichtschutz.
Alle genannten Punkte sind unter anderem zusammen mit der ausbaubaren Isolationsfunktion (Hitze-, Kälte-, Lärmschutz) vom Plissee verantwortlich für seinen Siegertitel Jahr für Jahr.
Einige Fragen & Antworten zum Plissee
Wie breit kann ein Plissee maximal sein? 180 cm, aber mehrere Plissees nebeneinander ist auch möglich.
Wie kann man schräge Fenster abdunkeln? Mit Dachfenster-Plissees, die zusätzliche seitliche Stützschienen haben und der Plisseestoff dank dessen nicht durchhängt.
Welche Plissee-Befestigung ist die beste? Die robusteste ist die Schraubhalterung mit der Montage direkt vor der Glasscheibe. Für eine Montage ohne Bohren ist die Klemmhalter-Montage die beste Plissee Befestigung. Das Plissee macht sich jedoch mit jeder Befestigung sowohl optimal als Sichtschutz für große Fenster wie auch als Sichtschutz für kleine Fenster.
Welche Alternativen gibt es zu Plissee? Außer den oben genannten Alternativen wie einem Rollo oder Vorhang gibt es auch noch das Wabenplissee. Es ist ein Upgrade des herkömmlichen Plissees und kann noch so einiges mehr als nur Sichtschutz. Fenster werden hiermit nämlich isoliert, sodass weder extreme Wärme, Kälte noch Lärm von Außen nach Innen eindringen kann und dabei werden gleichzeitig noch Energiekosten gespart. Eine maximale Verdunkelung des Raums können sie übrigens auch!
Fazit: 5/5 nur mit einem Sichtschutz-Mix
Eins war zu Beginn klar: 100% perfekt ist kein Fensterschutz, aber einige Kriterien und Details sind für den einen wichtiger als für den anderen. So kann man anhand seinen Lieblingskriterien den eigenen Favoriten finden oder man entscheidet sich für den Dauerbesteller, der nicht ohne Grund jedes Jahr knapp aber treffend führt: Das Plissee als Sichtschutz.
PS: Plissees sind ein top stapelbarer Sichtschutz und machen sich umso besser in Kombination mit weiteren Fenster Sichtschutz Möglichkeiten wie Vorhängen, Rollos und/oder Gardinen. Das zaubert einen multidimensionalen Sonnenschutz mit verschiedensten Optionen zum Schutz vor Sonneneinstrahlung. Mit einem modernen Mix aus mehreren Sichtschutz Fenster-Vorhängen übereinander sind Sie für jede Situation gewappnet und schalten so unendliche Einstelloptionen frei!